Deutsche Fernsehserien
Bei den meisten Menschen, die ich kenne haben deutsche Filme und deutsche Serien keinen guten Ruf. Bei deutschen Serien denken die meisten auch sofort an die Mutter aller Serien: Lindenstraße. Oder an Tatort und Polizeiruf. Und sowieso ist jeder ein absoluter Spießer, der diese Serien schaut. Am besten noch mit dem belegten Abendbrot, den Gürkchen und nem heißen Tee! Doch wer hin und wieder mal in Musikmagazinen, ja sogar Punkmagazinen, über eine Review der neusten Lindenstraße gestolpert ist oder wer sonntags pünktlich um 20.15Uhr #Tatort bei Twitter sucht, wird feststellen, die Serien stehen nicht (nur) für Spießertum, sondern sind Kult. Als am 29.März 2020 die letzte Lindenstraßen-Folge lief, schauten rund 4,1 Millionen Menschen zu!
Inzwischen gibt es viele deutsche Serien, die ins Ausland verkauft wurden. Gerade wurde bekannt, dass die BBC ein Remake vom Tatortreiniger machen wird. Aber auch Serien wie Dani Lowinsky, Verliebt in Berlin oder Einstein wurden fürs Ausland adaptiert. Und gerade dank der Streaming-Dienste ist es vielleicht auch viel einfacher internationales Publikum für deutsche Serien zu begeistern. How to sell drugs online fast, The Pass, 4 Blocks und Bad Banks wurden in zahlreichen Ländern gefeiert.
Vorallem historische Serien aus Deutschland (und über Deutschland) erfreuen sich steigender Beliebtheit. Deutschland 83 wurde sogar schon in die USA verkauft, da war sie noch nicht mal im deutschen Fernsehen gelaufen. Ku’damm 56, Babylon Berlin, Charite und Weissensee sind gutgemachte Serien, die einen in die damalige Zeit wirklich zurückversetzen können und die für viele bestimmt auch einen ersten Einstieg in geshcichtliche Themen bieten.
Außerdem scheinen die Deutschen Krimiliebhaber zu sein. Für mich persönlich reichen die ernstgemeinten Krimiserien wie Tatort, Polizeiruf, eine der vielen Sokos, Letzte Spur Berlin und und und nicht wirklich an internationale Serien heran und die humoristischen Krimiserien wie Rosenheimcops oder Hubert und Staller sind mir meist weder lustig noch spannend genug. Hier gibt es einen Wikipedia.Artikel, der die deutschen Krimiserien auflistet, Tendenz steigend 🙂
Meine deutschen Top 3-Serien, die ich zur Zeit weiterempfehlen würde, wären:
Babylon Berlin
Berlin, 1929
in der 1.Staffel kommt Kommisar Gereon Rath von Köln nach Berlin um in einem Erpessungsfall zu ermitteln. Er lernt bei der Arbeit die junge Schreibkraft Charlotte Ritter kennen und die beiden ermitteln gemeinsam., bald auch schon außerhalb ihrer eigenen Abteilung (der Sitte).
Schon die 1.Staffel hat viele Nebenstränge: Raths posttraumatische Belastungsstörung, die er seit dem Ende des 1.Weltkriegs hat, Auseinandersetzungen zwischen Trotzkisten und Stalinisten, die Unruhen des Blutmais…. Und nebenbei eben die ausschweifenden edlen Feiern der Goldenen Zwanziger Jahre.
Spannung, Geschichtliches und ein guter Soundtrack
Übrigens beruht die Serie auf dem Roman der nasse Fisch von Volker Kutscher. Auch als Hörspiel zu hören in der ARD-Audiothek – angelehnt an die Serie. Die Geschichte des Buches ist etwas anders. Ich selbst habe die Graphic Novel gelesen.
Bad Banks
Als die junge Investmentbankerin Jana Liekam bei der „Crédit International Financial Group“ in Luxemburg entlassen wird, hilft ihre ehemalige Chefin ihr direkt zu einem neuen Job in der Deutschen Global Invest in Frankfurt. Für diese Hilfe fordert ihre Chefin später Insiderinformationen…..
Ich empfehle hier ganz klar die 1.Staffel, die 2.Staffel muss nicht sein, es sei denn es kommt irgendwann doch noch eine 3.Staffel, dann braucht man den Erzählstrang aus der 2.
Ich fand so ziemlich alle Figuren unsympathisch und musste aber einfach weiterschauen, um herauszufinden, worin die ganzen Intrigen gipfeln.
Unorthodox
Esty ist 19 und lebt mit ihrem Ehemann Yanky im New Yorker Stadtteil Williamsburg. Ihre Ehe ist arrangiert, sie gehört der ultra-orthodoxen Religionsgemeinschaft der Satmarer Chassiden an. Die Ehe verläuft unglücklich und Esty wird nicht schwanger.
Sie hat aber noch eine Freundin außerhalb der Glaubensgemeinschaft und die verhilft ihr zur Flucht nach Berlin. Dort lebt Estys Mutter, die die Gemeinschaft und Esty schon früh verlassen hat. Deswegen versuch Esty auch zunächst ohne ihre Mutter zurecht zu kommen und lernt dabei eine Gruppe Musikstudenten kennen. Sie übt um ebenfalls an der Musikakademie studieren zu können. Währenddessen reisen Yanky und dessen Cousin ihr hinterher um sie zurückzuholen.
Ja, auch das ist trotz internationaler Besetzung eine deutsche Serie. Die Einblicke in das Leben in New York beruhen lose auf dem Buch Unorthodox von Deborah Feldman, Mein damaliger Kommentar bei Twitter beschrebt auch heute noch sehr gut, was ich bei der Serie empfand:
Ernsthaft, der Tatortreiniger goes BBC? Kann denn der Bjarne überhaupt englisch? Denn ernsthaft, es kann nur einen geben!!!! 😂 Außerdem: hat nicht der Tennant Davy neben Broadchurch für die BBC auch in der Version für die Amis gespielt? Eben 😉
Neeee, der Bjarne macht das leider nicht, aber Greg Davies und das könnte durchaus passend sein!
Tennants Broadchurch-Remake „Gracepoint“ war lang nicht so gut wie das Original!
Ich kann mir den Tatortreiniger so ganz ohne Tatort (😆) – ich meine natürlich „unseren“ aus der ARD – auch nicht so wirklich vorstellen. Ohne Bjarne auch nicht! 😉😀
Auf Babylon Berlin war ich anfangs neugierig, aber irgendwann hatte ich das Interesse verloren…
Was ich damals verschlungen hatte waren die Schimanski – Tatorte. Von den Normalen habe ich hier und mal einen gesehen.
„Dark“ ist für eine deutsche Serie echt cool.
Dark habe ich immer noch nicht gesehen, aber schon oft gehört wie gut es sein soll.
Für eine deutsche Serie erstaunlich gut.
🙂
Auf Tatort laß ich nichts kommen!
*Like* 😃
Sehr gut!
Bei uns zu Hause haben wir oft Derrick und Der Alte geschaut. Und als Familie haben wir „Ich Heirate eine Familie“ gern geguckt. Ach ja, die Achtziger… 🙂
Unorthodox fand ich auch faszinierend.
Meine beste TV-Serie ist „Schmidteinander“ vom WDR. Was Schmidt und Feuerstein da abgezogen haben, wäre heute undenkbar.
Für Fans von Babylon Berlin: Grade ist ein opulenter Bildband zur 3. Staffel veröffentlicht worden:
https://kinogucker.wordpress.com/2020/10/12/babylon-berlin-der-bildband-zur-dritten-staffel/
Also Ich bin ja Münsteraner-Tatort Fan und habe mich gerade mächtig in München Mord verliebt…
Ohhh, das kann ich verstehen. Ich guck München Mord auch so gerne