Heute eine Ausgabe von Unnützes Wissen:
Das Theater, wie wir es heute kennen, kommt aus Griechenland. Das Wort Theater leitet sich vom Griechischen ab und bedeutet anschauen oder Schaustätte. Die ersten Theateraufführungen in Griechenland fanden ab dem sechsten Jahrhundert vor Christus statt, um den Weingott Dionysos zu ehren. Es gab allerdings schon vorher im alten Ägypten Theateraufführungen, um die Götter zu ehren.
Die Theatermasken, die wir auch heute noch als Symbol für jegliche Form von Theater kennen, gehen zurück auf die griechische Antike. Das Symbol zeigt eine lachende und eine weinende Maske, stellvertretend für Komödie und Tragödie. Im antiken griechischen Theater wurden Masken dazu verwendet die Gefühle der Rollen besser dazustellen. Diese Art von Maske nennt man auch persona.
Auf der Suche nach dem ältesten Theater Deutschlands bekommt man viele Aussagen. Älteste Bühne, ältestes Stadttheater, ältestes Staatstheater…., einmal durch Deutschland durch von Celle bis Ulm.
Das Marcellustheater in Rom ist auch sehr alt und wird heute übrigens als Wohnhaus genutzt.
Das Minack Theatre liegt übirgens direkt am Wasser
Theater sind aber nicht immer an festen Orten. Es gab auch Wandertheater. Hier denkt man vielleicht zunächst ans Puppentheater, aber es gab auch Theatertruppen, die durch das Land tingelelten. Eher selten war hierbei, dass es sich um Oper-Truppen handelte.
Bei Puppentheater denken wir hier in Deutschland sofort ans Kasperletheater oder das Marionettentheater. Ich denke hier hauptsächlich an Köln und Augsburg.
Das Puppentheater in Köln, hier Hänneschen:
Und dann natürlich die Augsburger Puppenkiste:
In Japan hat das Puppentheater eine große Tradition. Es heißt Bunraku 文楽
Eine weitere Form des Theaters ist das Papiertheater. Ca. 1810 entstanden diese Miniaturbühnen in Deutschland und England etwa zeitgleich.
So, das soll für heute reichen 🙂
Nachher gibt es dann noch das neue Thema