Leider hat es die letzten Donnerstage nicht geklappt, aber heute bin ich endlich mal wieder dabei, bei Goranas 5 Besten am Donnerstag. Heute:
Die 5 absurdesten deutschen Filmtitel Übersetzungen
Ein Platz in meinen Top5 geht an alle Filme, die zwar den englischen Titel tragen, aber dann einen saublöden deutschen Filmzusatz bekommen (z.B. so ziemlich jeder Teil der Police-Academy-Reihe)
Help = Hi-Hi-Hilfe
Wa-wa-warum?!?! Kennt ja keiner das Lied der Beatles, muss man übersetzen Hier kann man übrigens den deutschen Tra-Tra-Trailer sehen
Taken = 96 hours
Und dann kam einer auf die glorreiche Idee dass der englische Film ja in deutschland einen neuen Titel braucht, ist ja immer so, nehmen wir halt mal was englisches
A Knight Tale = Ritter aus Leidenschaft
Hier schnall ich es einfach nicht, warum der jetzt plötzlich Ritter aus Leidenschaft ist
Ocean’s 11 = Frankie und seine Spießgesellen
Ehrlich, der Originalfilm mit Frank Sinatra und dem restlichen RatPack wurde wirkllich so übersetzt, wahrscheinlich wegen Frank Sinatra – aber dessen Rolle heißt Danny Ocean
Wir Deutschen sind da etwas kurios mit den Filmtiteln 🙂
definitiv, gut, viele andere Filme synchroniseren ihre Filme ja auch nicht, also wird der Filmtitel natürlich auch nicht „übersetzt“
Stimmt. Da laufen die Filme im Original mit Untertitel.
Als ich meine DVDs/Blu-rays durchgesehen habe, fiel mir aber auf, dass in den letzten Jahren viele Originaltitel dabei sind (also Titel, die nicht geändert wurden).
Das könnte echt sein. In den letzten Jahren wundere ich mich auch seltener, glaueb ich…gefühlt…
Wahrscheinlich gab es in den Siebzigern und Achtzigern mehr „echte Titel-Verbrechen“, weil die Leute damals noch nicht so viel Englisch verstanden? Oder bestimmte Titel heutzutage Marken-Charakter haben, sodass man sie nicht ändern kann/sollte?
Der Gedanke kam mir bei Ocean’s 11 auch. Heute kapiert ja jeder dass das von diesem ocean die 11 sind. Aber damals wahrscheinlich eher nicht.
Waren wir/die Menschen damals wirklich so blöd? Oder waren wir schlicht noch nicht so amerikanisiert?
Ich bin definitiv für: Noch nicht so international!
Ist netter. 😉
96 hours heißt der wohl auch nur, weil da gerade „24“ erfolgreich war. Das mit dem Be-Be-Beatles Film habe ich auch nie verstanden. Der erste, „A Hard Days Night“ wurde hier ja zu „Yeah, Yeah, Yeah“ vielleicht wollte man das Dreierprinzip beibehalten. Oder s-s-so… 😉
Das mit A hard days night war mir gar nicht bewusst. Das muss ich verdrängt haben 🙂
Pingback: Once upon a Trinkgeld: Die 5 BESTEN am DONNERSTAG #55 – Rubinkatze
Wow, das mit Ocean’s 11 wusste ich noch gar nicht….wie idiotisch ist das denn :-D!