Euch allen einen schönen zweiten Advent. Brennt schon Eure zweite Kerze an Eurem Adventskranz?
„Schon in germanischer Mittwinterzeit sollten Licht und wintergrüne Pflanzen zur Abwehr böser Geister und zur Abwehr der Angst vor der Dunkelheit dienen. Dann kam das Christentum, und mit ihm als Licht, als Heil der Welt, Jesus“ (aus „Die schönsten Weihnachtsbräuche“ von Marianne Mehling)
Man kann generell sagen, dass der Adventskranz sich also aus zwei Komponenten zusammensetzt Licht und (Immer)Grün. Denn in der Adventszeit geht es auch oft um blühende Dinge. Denkt nur an das Weihnachtslied „Es ist ein Ros entsprungen“
Wer jetzt allerdings den ersten Adventskranz erfunden hat, lässt sich wohl nicht mehr so leicht sagen. Da gibt es laut Mehling einen Pastor aus Pommern der zunächst immer eine Kerze mehr pro Adventssonntag am Weihnachtsbaum entzündete und dies später beibehielt, allerdings die Kerzen auf einen grünen Kranz steckte. Johann Heinrich Wichern soll 1860 allerdings zum ersten Mal einen Adventskronleuchter mit vielen Kerzen (für jeden Adventstag eine) aufgehängt haben.
So oder so, wir kennen den Brauch alle, auch wenn die Adventskränze heutzutage nicht mehr unbedingt rund sind oder immer Tannenzweige dabei sind…. Wie ist das bei Euch? Klassischer Adventskranz aus Zweigen und rund oder ohne Nadeln und in einer Reihe?
Ich hab keinen eigenen, bei meiner Mutter ist er zu 98 Prozent klassisch rund.
Around here, they are usually round and have five candles. 3 are purple for the first, second, and fourth Sundays. The candle for the third Sunday is pink and the candle for Christmas is white (following liturgical colors for those days). I don’t think I’ve ever seen one without pine branches.
Saw it like that (without the white candle) here in germany as well.
In some parts of Germany the candles are always red as a symbol for love (I think)