Und zack ist sie da, die Weihnachtszeit mit ihren Plätzchen, Lebkuchen, Kerzen, Traditionen und Bräuchen….Das mit den Bräuchen hat mich dieses Jahr beschäftigt und jetzt gebe ich mein (nutzloses) Wissen gerne an Euch weiter.
Nächsten Donnerstag geht es los mit einem solchen Weihnachtsbrauch, dem Adventskalender. Ich habe dieses Jahr wieder einen Tee-Adventskalender und die drei ???-Adventskalender-CD „Stille Nacht, düstere Nacht„. Der Ferd hat einen Lego-Star Wars-Kalender 🙂
Wikipedia sagt zum Thema Adventskalender:
Zunächst war der Adventskalender vor allem Zählhilfe und Zeitmesser. Die eigentlichen Ursprünge lassen sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen; der erste selbstgebastelte Adventskalender stammt vermutlich aus dem Jahr 1851. Die ersten Formen kamen aus dem protestantischen Umfeld. So hängten Familien nach und nach 24 Bilder an die Wand. Einfacher war eine Variante mit 24 an die Wand oder Tür gemalten Kreidestrichen, bei der die Kinder täglich einen Strich wegwischen durften.In katholischen Haushalten wurden hingegen Strohhalme in eine Krippe gelegt, für jeden Tag einer, bis zum Heiligen Abend. Weitere Formen des Adventskalenders waren die Weihnachtsuhr oder eine Adventskerze, die jeden Tag bis zur nächsten Markierung abgebrannt wurde. Diese Variante war besonders während der Zeit des Nationalsozialismus als Ersatz des gebräuchlichen Adventskalenders verbreitet. Gleichzeitig stellt das Abbrennen eine skandinavische Tradition dar.
Wie habt Ihr früher (oder heute) auf Weihnachten gewartet? Wurde immer etwas mehr geschmückt oder wurde der Adventskalender nach und nach leerer? Süßigkeiten oder Kerze? Selbstgebastelt oder gekauft? Was war der tollste Adventskalender, den Ihr jemals hattet oder vielleicht selbstgebastelt habt?
Übrigens habe ich auch dieses Jahr mal wieder einen Adventskalender gebastelt. Diesmal aus kleinen und großen Überraschungsei-Verpackungen, Pappkarton und Wackelaugen
Frühere Adventskalenderwerke findet Ihr hier und hier und jetzt wünsche ich Euch einen schönen 1. Advent und generell eine schöne Adventszeit.
Schöne Idee mit deinen selbstgebauten Minionsfiguren 🙂
Hier gibt es echte Kerzen am Weihnachtsbaum.
Es gibt generell Kerzen am Weihnachtsbaum oder gibt es 24 Kerzen? Ich steh Grad aufm Schlauch
Früher mit der Exfrau gab es nur elektrische Kerzen am Weihnachtsbaum 🙂 Aber ich sehe schon… das gehörte eigentlich in einen anderen Kommentar *lol*
Die Minion-Figuren sind ja genial!! 🙂
Dankeschön!
Oh, wie niedlich! 😀
Ich mache dieses Jahr wieder neue Weihnachtskugeln – allerdings habe ich erst eine geschafft. Thema ist Deadpool 😛
Deadpoooooool!!!!
Ach – das ist ja auch eine süsse Idee…und so köstlich die Vorbereitung…:-)
Hahaha. Ja das stimmt. Daran will auch jeder gerne wieder beteiligt sein 😊
Hehe…ja das glaub ich gerne..:)